Die Jury

RA Erhard Hackler

Aus wirtschaftlicher Sicht sind Senioren eine der interessantesten Zielgruppen, vor allem aber die kaufkräftigste Kundengruppe. Es fehlt jedoch an innovativen Konzepten und Produkten, die dem Älterwerden mit all seinen Phasen und individuellen Facetten gerecht werden.

RA Erhard Hackler Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Seniorenliga e.V., Bonn
Jun.-Prof. Dr. Claudia Müller

Den SENovation Award unterstütze ich sehr gerne, weil er ein wichtiges Zeichen gegen gängige Altersstereotype in der Produktentwicklung setzt. Technikgestaltung für die alternde Gesellschaft benötigt neue Leitbilder, die der hohen Diversität an Lebensstilen und Bedürfnissen im Alter gerecht werden und Ideen für ansprechende und praxistaugliche Produkte vorantreiben.

Jun.-Prof. Dr. Claudia Müller Leiterin „IT für die alternde Gesellschaft“, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen und Gastprofessorin an der Careum Hochschule Gesundheit, Abteilung „ageing@home“, Zürich
Dr. Bettina Horster

Viele Senioren und Pflegende kennen gar nicht die vielen Möglichkeiten, die Technologie in der Pflege leisten kann. Hierfür muss es deutlich mehr Aufmerksamkeit geben. Der SENovation Award trägt dazu bei, dass die vielen verschiedenen Möglichkeiten bekannt werden.

Dr. Bettina Horster Vorstand VIVAI Software AG
Corinna Erken

Im Jahr 2035 wird laut dem Statistischen Bundesamt jeder/jede Vierte über 67 Jahre alt sein – es findet ein demografischer Wandel statt, der sich heute noch nicht in der Produkt- und Servicelandschaft widerspiegelt. Umso wichtiger ist es daher, dass durch Initiativen wie den SENovation Award gezielt Innovationen im Age Tech-Segmet gefördert werden und somit die Versorgung und das Wohlbefinden auch im Alter gesichert werden.

Corinna Erken Head of SIGNALS
Ulrich Leitermann

Die Unterstützung des Preises verstehen wir auch als Beitrag für mehr Generationengerechtigkeit. Innovative Gründer entwickeln Lösungen für die am schnellsten wachsende Bevölkerungsgruppe.

Ulrich Leitermann Vorstandsvorsitzender der SIGNAL IDUNA-Gruppe
Jessica Hohenschon

Der SENovation Start-Up-Preis verbindet gute Ideen, Tatendrang und viel Seniorenmarkt-Erfahrung, um zu Innovationen mit ‚business potential‘ zu kommen. Handfesten Lösungen eine Zukunft geben: Da bin ich dabei!

Jessica Hohenschon Beraterin im Care Management
Christine Weiß

In der Gründungs-, aber auch Mittelstandsförderung spielen Innovationen für ältere Menschen immer noch nicht die Rolle, die sie vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung eigentlich einnehmen müssten. Der SENovation Award stellt Produktideen für ältere Menschen in den Mittelpunkt und übernimmt damit eine wichtige Funktion für den Innovationsstandort Deutschland.

Christine Weiß Bereichsleiterin Innovation u. Kooperation, VDI/VDE Innovation+Technik GmbH
Malte Fritsche

Die Ansprüche, die Seniorinnen und Senioren an digitale Lösungen stellen, unterscheiden sich häufig von denen der üblichen Startup-Zielgruppen. Damit stehen sie weniger im Fokus innovativer Anwendungen. Für Startups, die sich aber gezielt mit diesen Bedarfen auseinandersetzen, bietet der AgeTech-Markt enormes Potenzial. Ich freue mich, dass erneut so viele Gründerinnen und Gründer ihre innovativen Ideen für den Alltag oder die Pflege und Versorgung älterer Menschen beim Award eingebracht haben.

Malte Fritsche Referent Health & Pharma Bitkom e.V.

Logo SENovationAward 21

Mit dem „SENovation Award“, dem Gründerpreis Demografie, zeichnen wir auch 2023 Start-ups und Geschäftsideen aus, die Lösungen für eine alternde Gesellschaft anbieten.

Herausgeber

MedCom international GmbH
René-Schickele-Str. 10
53123 Bonn
+49 228 30 82 10

Initiatoren

signal iduna logo            DSL Logo 125

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.